Jägerinnen Forum Saar

Das Netzwerk saarländischer Jägerinnen mit

  • Monatliches Schießtraining – Büchse, Flinte, Kurzwaffen
  • Stammtisch alle 2 Monate im Jägerheim
  • Netzwerk für Jagden und Jagdangelegenheiten, verschiedene jagdliche Veranstaltungen
  • Ausflüge, gemeinsame Jagden und Ansitze
  • Kooperationen mit Jägerinnen aus anderen Bundesländern
  • Weiterbildung: Bläserlehrgänge, Schießnadel, Drückjagdnadel, Waffenoptik etc., außerdem Kurse über Wildkräuter, Pilze u.v.m.
  • Im Netzwerk sind Hundeführerinnen, Obleute für jagdliches Schießen, Bläserobleute, Falknerinnen

Meldet Euch und schaut mal vorbei.

Kontakt
Pauline Kohler, 0151-61865870
Elisabeth Bächle, 0176-40088893
VJS-Geschäftsstelle, 06838-8647880

Liebe Jägerinnen,

das Jahr 2024 geht zu Ende und ich hoffe, für Alle erfolgreich und gesund.

Im neuen Jahr wollen wir im Januar und Februar die Drückjagdnadel schießen, damit wir nicht im November in der Schlange anstehen müssen.

Außerdem sollen frühzeitig Aktionen und Aktivitäten für 2025 geplant und besprochen werden.

Am 01.02.2025 ist in Dortmund auf der Messe ein Jägerinnen-Stammtisch auf der Fläche des LJV NRW geplant. Wer also auf der Messe ist, sollte hier vorbeischauen.

Ich wünsche allen Jägerinnen und ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest und für 2025 alles Gute und viel Waidmannsheil!

Pauline Kohler, Jägerinnenbeauftragte

Schießtraining und Stammtisch

Jeden letzten Donnerstag im Monat, ab 18 Uhr!


Nächster Termin: 30.01.2025

Ort: Saarwellingen, Jägerheim

Uhrzeit: ab 18.00 Uhr Schießstand oder Restaurant

Bitte anmelden: Tel. 0151 61865870

Pauline Kohler


Seminar Altersschätzung am erlegten Wild

Für die Jägerinnen und auch interessierte Begleiter fand am 22.07.23 im Jägerheim ein Vortrag mit Klaus Weidig zum Thema „Altersschätzung am erlegten Wild“ statt. Pauline Kohler begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und stellt den Referenten vor. Klaus Weidig übernahm und erzählte von 61 Jahren Jagd. Er hatte in dieser Zeit viel Erfahrung gesammelt und auch Kontakte hergestellt. So auch zu Jagdzeitschriften und dem DJV. Es kam schnell heraus, dass das Schwarzwild sein liebstes Wild war und ist. Auch war er Leiter der Schwarzwild-Arbeitsgemeinschaft im Landkreis Merzig-Wadern. Hier hatte er auch die Idee zu den „Saufächern“, die er dann 2014 auf den Markt brachte. Es gab zu sehen: die Zahnreihen in der Jugendklasse und auch den gesamten Altersklassen, optisch nach Gewicht gestaffelt.

Die Zahnfächer zur Altersschätzung an Schwarz-, Reh- und Rotwild geben dem Erleger eine gute Hilfe, das Wild einzureihen. Zahnabschliffe und Wurzelöffnungen sind wichtig, ebenso der Vergleich der Schneidezähne im Unterkiefer. Vom Schwarzwild hatte Herr Weidig viele Beispiele dabei.

Beim Rotwild erfolgt die Altersschätzung schon am lebenden Wild nach Kalb, Jährling, mittelalt und alt. Einstimmiger wird es dann bei der Altersschätzung an der Zahnentwicklung bzw. am Abnutzungsgrad der Zähne.

Beim Rehwild erfolgt die Altersschätzung am erlegten Tier an der Betrachtung der Gebissabnutzung. Auch hier ist eine Ansprache am lebenden Rehwild zu berücksichtigen.

Ein sehr interessanter Vortrag, von dem wir alle viele Details mitnehmen konnten.

Herzlichen Dank nochmals an Klaus Weidig für den aufschlussreichen und interessanten Vortrag.