Dauer: 1 Abend
Termin: Donnerstag, 19.02.2025, 18.00 – 21.00 Uhr
Teilnehmer: 20 Teilnehmer
Ort: Jägerheim Saarwellingen
Referent: Dr. Wolfgang Dörrenbächer
Gebühr: 20 € für Mitglieder/40 € für Nichtmitglieder
Nach der starken Eichenmast im Jahre 2025 ist mit vermehrten Schwarzwildschäden im Grünland zu rechnen. Aus diesem Grunde werden wir auch in diesem Jahre das Seminar: „Schwarzwildschäden im Grünland als Weiterbildungsangebot durchführen. Dabei wird der Referent auch die Erkenntnisse eines Qualifizierungskurses zum Wildschadenschätzer im Landwirtschaftlichen Ausbildungszentrum in Baden-Württemberg vorstellen. Das LAZBW in Aulendorf ist gleichzeitig die Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg mit umfangreicher Erfahrung in allen Fragen rund um die Jagd. Eine Vielzahl von Veröffentlichungen in Broschürenform sind zum Teil kostenlos oder für 5 € über Das LAZBW beziehbar.
In dem Seminar werden die unterschiedlichen Grünlandtypen wie Mähwiesen, Mähweiden, Weiden und Heuwiesen vorgestellt und die ertragsbeeinflussenden Faktoren wie Klima, Boden, Nutzungsart und Nutzungshäufigkeit sowie landwirtschaftliche Pflege- und Düngemaßnahmen erläutert.
Den Hauptteil des Seminars stellen die Bewertung des Ertragsausfalls und der Schadensbeseitigung (Flurschadenbeseitigung) mit Nachsaat im Falle von Schwarzwildschäden dar.
Die Anwendung des Schätzungsrahmens zur Ermittlung von Aufwuchsschäden der Landwirtschaftskammer des Saarlandes und alternative Hilfsmittel zur Wildschadensbewertung aus anderen Bundesländern werden den Vortrag abrunden. Im Anschluss an die PowerPoint- Präsentation besteht die Gelegenheit zur Diskussion.
Anmeldungen richten Sie vorzugsweise an info@saarjaeger.de.
Dauer: 1 Abend
Termin: Donnerstag, 27.11.2025, 18.00 – 21.00 Uhr - ausgebucht
Teilnehmer: 20 Teilnehmer
Ort: Jägerheim Saarwellingen
Referent: Dr. Wolfgang Dörrenbächer
Gebühr: 20 € für Mitglieder/40 € für Nichtmitglieder
Die gute Resonanz der Wildschadensseminare im letzten Jahr hat uns veranlasst, diese Seminarreihe auch in diesem und im nächsten Jahre mit unterschiedlichen Wildschadensthemen fortzusetzen.
Das erste Seminar wird sich mit Schwarzwildschäden in Wiesen, Weiden, Mähwiesen und auch mit den Schäden im Mais beschäftigen. Der Referent wird seine Erfahrungen aus der Teilnahme an Wildschadensterminen in saarländischen Revieren und neue Erkenntnisse aus einem Kompaktkurs zur Erlangung der Voraussetzung zum Wildschadensschätzer in Baden-Württemberg vorstellen. Anders als im Saarland ist in Baden-Württemberg der erfolgreiche Abschuss eines solchen Fortbildungskurses die Voraussetzung zur Berufung zum Wildschadenschätzer.
Gezeigt werden die Vorgehensweise bei der Bewertung von Wildschäden im Grünland und im Mais und die Anwendung des Schätzungsrahmens zur Ermittlung von Aufwuchsschäden der Landwirtschaftskammer des Saarlandes.
Die Erfahrungen der Wildforschungsstelle Aulendorf (landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg) bezüglich des Drohneneinsatzes bei der Wildschadenschätzung und neue Erkenntnisse zur Wildschadensabwehr runden den PowerPoint-Vortrag ab.
Anmeldungen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle der VJS: info@saarjaeger.de.
Seminar "Jäger und Messer"
Dauer: 1 Abend
Termine: N.N., 18.00 - 20.30 Uhr (bitte vormerken lassen)
Teilnehmer: 20 Teilnehmer
Ort: Jägerheim Saarwellingen
Ausbilder: Eberhard Becker
Gebühr: 20,- Euro für Mitglieder / 40,- Euro für Nichtmitglieder
Gerade vor dem Hintergrund der öffentlichen Debatte um die zunehmenden Messerangriffe wird der Blick auf den Umgang mit Messern und die einschlägigen rechtlichen Regelungen immer konzentrierter.
Um so mehr sollten Jäger, für die der Umgang mit einer kalten Waffe genauso bedeutsam ist wie der Gebrauch der Schusswaffe, ein zentrales Interesse daran haben, sich mit dem rechtlichen Hintergrund des Umgangs mit Messern näher auseinanderzusetzen.
Anmeldungen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle der VJS: info@saarjaeger.de.
Seminar "Waffenrecht für die Jagdpraxis"
Dauer: 1 Abend
Termin: N.N., 18.00 - 21.00 Uhr (bitte vormerken lassen)
Teilnehmer: 20 Teilnehmer
Ort: Jägerheim Saarwellingen
Ausbilder: Eberhard Becker
Gebühr: 20,- Euro für Mitglieder / 40,- Euro für Nichtmitglieder
Der Umgang mit Schusswaffen birgt nicht nur die Gefahr von schlimmen Unfällen, sondern steht vor dem Hintergrund kritischer gesellschaftlicher Debatten und strenger werdenden rechtlichen Vorschriften unter dem besonderen Augenmerk der Jagd- und Waffenbehörden und letztlich der zuständigen Gerichte.
Von daher sollte der legale Waffenbesitzer die unbedingt notwendigen Grundkenntnisse waffenrechtlicher Regelungen beherrschen, um die waffenrechtliche Zuverlässigkeit nicht zu verlieren und damit Waffenbesitz und Jagdausübung aufs Spiel zu setzen.
Vor diesem Hintergrund werden folgende Themenkomplexe im Seminar näher betrachtet:
- mit der Schusswaffe unterwegs
zur Jagd, bei der Jagd, zum Schießstand oder Büchsenmacher,
vorübergehende Aufbewahrung, etwa beim Schüsseltreiben oder Hotelaufenthalt
- Umgang mit der Waffe zu Hause
- Aufbewahrung der Schusswaffe zu Hause,
Besitzstandsregelung bzgl. der alten Tresore, neue Aufbewahrungsvorschriften,
Aufbewahrung des Tresorschlüssels
Anmeldungen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle der VJS: info@saarjaeger.de.
Seminar „Jagen mit Nachtsichttechnik”
Dauer: 1 Abend
Termin/Dauer: N.N., 17.00 - 20.00 Uhr (bitte vormerken lassen)
Teilnehmer: 20 Teilnehmer
Ort: Jägerheim Saarwellingen
Ausbilder: Heiko Albert, Oliver Pfennig
Gebühr: 30,- Euro für Mitglieder / 60,- Euro für Nichtmitglieder
Unterwiesen werden Sie in folgenden Themenbereichen:
- Rechtliche Aspekte
- Grundsätze der Wärmebildtechnik und Restlichtverstärker
- Möglichkeiten zur Adaption an der Jagdwaffe
- Waidgerechte Jagd mit Nachtsichttechnik
- Marktübersicht und Erfahrungen mit verschiedenen Geräten
- Darstellung der praktischen Anwendung im Außenbereich Jägerheim
Anmeldungen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle der VJS: info@saarjaeger.de.
Dauer: 1 Abend
Termin: Donnerstag, 19.02.2025, 18.00 – 21.00 Uhr
Teilnehmer: 20 Teilnehmer
Ort: Jägerheim Saarwellingen
Referent: Dr. Wolfgang Dörrenbächer
Gebühr: 20 € für Mitglieder/40 € für Nichtmitglieder
Nach der starken Eichenmast im Jahre 2025 ist mit vermehrten Schwarzwildschäden im Grünland zu rechnen. Aus diesem Grunde werden wir auch in diesem Jahre das Seminar: „Schwarzwildschäden im Grünland als Weiterbildungsangebot durchführen. Dabei wird der Referent auch die Erkenntnisse eines Qualifizierungskurses zum Wildschadenschätzer im Landwirtschaftlichen Ausbildungszentrum in Baden-Württemberg vorstellen. Das LAZBW in Aulendorf ist gleichzeitig die Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg mit umfangreicher Erfahrung in allen Fragen rund um die Jagd. Eine Vielzahl von Veröffentlichungen in Broschürenform sind zum Teil kostenlos oder für 5 € über Das LAZBW beziehbar.
In dem Seminar werden die unterschiedlichen Grünlandtypen wie Mähwiesen, Mähweiden, Weiden und Heuwiesen vorgestellt und die ertragsbeeinflussenden Faktoren wie Klima, Boden, Nutzungsart und Nutzungshäufigkeit sowie landwirtschaftliche Pflege- und Düngemaßnahmen erläutert.
Den Hauptteil des Seminars stellen die Bewertung des Ertragsausfalls und der Schadensbeseitigung (Flurschadenbeseitigung) mit Nachsaat im Falle von Schwarzwildschäden dar.
Die Anwendung des Schätzungsrahmens zur Ermittlung von Aufwuchsschäden der Landwirtschaftskammer des Saarlandes und alternative Hilfsmittel zur Wildschadensbewertung aus anderen Bundesländern werden den Vortrag abrunden. Im Anschluss an die PowerPoint- Präsentation besteht die Gelegenheit zur Diskussion.
Anmeldungen richten Sie vorzugsweise an info@saarjaeger.de.
Dauer: 1 Abend
Termin: Donnerstag, 27.11.2025, 18.00 – 21.00 Uhr - ausgebucht
Teilnehmer: 20 Teilnehmer
Ort: Jägerheim Saarwellingen
Referent: Dr. Wolfgang Dörrenbächer
Gebühr: 20 € für Mitglieder/40 € für Nichtmitglieder
Die gute Resonanz der Wildschadensseminare im letzten Jahr hat uns veranlasst, diese Seminarreihe auch in diesem und im nächsten Jahre mit unterschiedlichen Wildschadensthemen fortzusetzen.
Das erste Seminar wird sich mit Schwarzwildschäden in Wiesen, Weiden, Mähwiesen und auch mit den Schäden im Mais beschäftigen. Der Referent wird seine Erfahrungen aus der Teilnahme an Wildschadensterminen in saarländischen Revieren und neue Erkenntnisse aus einem Kompaktkurs zur Erlangung der Voraussetzung zum Wildschadensschätzer in Baden-Württemberg vorstellen. Anders als im Saarland ist in Baden-Württemberg der erfolgreiche Abschuss eines solchen Fortbildungskurses die Voraussetzung zur Berufung zum Wildschadenschätzer.
Gezeigt werden die Vorgehensweise bei der Bewertung von Wildschäden im Grünland und im Mais und die Anwendung des Schätzungsrahmens zur Ermittlung von Aufwuchsschäden der Landwirtschaftskammer des Saarlandes.
Die Erfahrungen der Wildforschungsstelle Aulendorf (landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg) bezüglich des Drohneneinsatzes bei der Wildschadenschätzung und neue Erkenntnisse zur Wildschadensabwehr runden den PowerPoint-Vortrag ab.
Anmeldungen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle der VJS: info@saarjaeger.de.
Seminar "Jäger und Messer"
Dauer: 1 Abend
Termine: N.N., 18.00 - 20.30 Uhr (bitte vormerken lassen)
Teilnehmer: 20 Teilnehmer
Ort: Jägerheim Saarwellingen
Ausbilder: Eberhard Becker
Gebühr: 20,- Euro für Mitglieder / 40,- Euro für Nichtmitglieder
Gerade vor dem Hintergrund der öffentlichen Debatte um die zunehmenden Messerangriffe wird der Blick auf den Umgang mit Messern und die einschlägigen rechtlichen Regelungen immer konzentrierter.
Um so mehr sollten Jäger, für die der Umgang mit einer kalten Waffe genauso bedeutsam ist wie der Gebrauch der Schusswaffe, ein zentrales Interesse daran haben, sich mit dem rechtlichen Hintergrund des Umgangs mit Messern näher auseinanderzusetzen.
Anmeldungen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle der VJS: info@saarjaeger.de.
Seminar "Waffenrecht für die Jagdpraxis"
Dauer: 1 Abend
Termin: N.N., 18.00 - 21.00 Uhr (bitte vormerken lassen)
Teilnehmer: 20 Teilnehmer
Ort: Jägerheim Saarwellingen
Ausbilder: Eberhard Becker
Gebühr: 20,- Euro für Mitglieder / 40,- Euro für Nichtmitglieder
Der Umgang mit Schusswaffen birgt nicht nur die Gefahr von schlimmen Unfällen, sondern steht vor dem Hintergrund kritischer gesellschaftlicher Debatten und strenger werdenden rechtlichen Vorschriften unter dem besonderen Augenmerk der Jagd- und Waffenbehörden und letztlich der zuständigen Gerichte.
Von daher sollte der legale Waffenbesitzer die unbedingt notwendigen Grundkenntnisse waffenrechtlicher Regelungen beherrschen, um die waffenrechtliche Zuverlässigkeit nicht zu verlieren und damit Waffenbesitz und Jagdausübung aufs Spiel zu setzen.
Vor diesem Hintergrund werden folgende Themenkomplexe im Seminar näher betrachtet:
- mit der Schusswaffe unterwegs
zur Jagd, bei der Jagd, zum Schießstand oder Büchsenmacher,
vorübergehende Aufbewahrung, etwa beim Schüsseltreiben oder Hotelaufenthalt
- Umgang mit der Waffe zu Hause
- Aufbewahrung der Schusswaffe zu Hause,
Besitzstandsregelung bzgl. der alten Tresore, neue Aufbewahrungsvorschriften,
Aufbewahrung des Tresorschlüssels
Anmeldungen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle der VJS: info@saarjaeger.de.
Seminar „Jagen mit Nachtsichttechnik”
Dauer: 1 Abend
Termin/Dauer: N.N., 17.00 - 20.00 Uhr (bitte vormerken lassen)
Teilnehmer: 20 Teilnehmer
Ort: Jägerheim Saarwellingen
Ausbilder: Heiko Albert, Oliver Pfennig
Gebühr: 30,- Euro für Mitglieder / 60,- Euro für Nichtmitglieder
Unterwiesen werden Sie in folgenden Themenbereichen:
- Rechtliche Aspekte
- Grundsätze der Wärmebildtechnik und Restlichtverstärker
- Möglichkeiten zur Adaption an der Jagdwaffe
- Waidgerechte Jagd mit Nachtsichttechnik
- Marktübersicht und Erfahrungen mit verschiedenen Geräten
- Darstellung der praktischen Anwendung im Außenbereich Jägerheim
Anmeldungen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle der VJS: info@saarjaeger.de.
