Datenschutzhinweise für die nachfolgenden Ausschreibungen
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass während der Veranstaltung von Veranstalterseite Foto- und Filmaufnahmen gemacht werden und diese Aufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit und zu Dokumentationszwecken gespeichert und verwendet, ggf. auch veröffentlicht werden. Da es sich dabei rechtlich gesehen um Datenverarbeitung handelt, informieren wir Sie hierzu im nachfolgenden:
Von Mitgliedern, Mitwirkenden, Besuchern und etwa sonstigen Anwesenden behalten wir uns vor, Fotos oder Videoaufnahmen zu fertigen, sei es ganz bewusst von konkreten Personen oder von solchen, die unbeabsichtigt oder im Hintergrund von Aufnahmen erscheinen können. Es ist auch möglich, dass wir Namen, Funktionen oder Qualifikationen von konkreten Personen erfassen.
Wir verfolgen dabei in erster Linie den Zweck, Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben, indem Bildaufnahmen zur Illustration von Berichten in Printmedien und gegebenenfalls auf unserer Internetseite verwendet werden können. Im Übrigen können wir in Einzelfällen Aufnahmen zu Dokumentationszwecken speichern und verwenden.
Die Anfertigung, Speicherung und ggf. Veröffentlichung von Veranstaltungsfotos und -videos beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DS GVO; unser berechtigtes Interesse besteht hierbei besonders an einer bebilderten Berichterstattung.
Eine Übermittlung von Aufnahmen und weiteren Angaben (insbesondere Namen) kommt in Betracht an Medien (Presse), Druckereien und durch Veröffentlichung auf unserer Internetseite. Möglich ist auch eine Weitergabe an andere Verbände (Bundesverband, Landesverbände, gegebenenfalls Interessenverbände, auch anderer Staaten). Die Übermittlung in ein Drittland (außerhalb der EU) ist nicht beabsichtigt; bei Veröffentlichung im Internet ist der Abruf von Daten auch aus einem nichteuropäischen Land aber natürlich möglich.
Wir speichern die Daten grundsätzlich für einen Zeitraum von drei Jahren nach der Veranstaltung, sofern die Speicherung aus Dokumentationszwecken nicht ein längeres Vorhalten erforderlich macht.
Weiter erlauben wir uns, die Ergebnisse zu veröffentlichen, sollten Sie nicht bei der Anmeldung widersprechen. Bei größeren Wettbewerben wollen wir die besten zehn Schützen nennen, bei kleineren Wettbewerben die ersten drei.
Sie haben folgende Rechte hinsichtlich der sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit,
- Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das Unabhängige Datenschutzzentrum Saarland, Fritz-Dobisch-Straße 12, 66111 Saarbrücken.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist
Vereinigung der Jäger des Saarlandes K.d.ö.R.
Vertreten durch den Vorstand
Jägerheim-Lachwald 5
66793 Saarwellingen
E-Mail info@saarjaeger.de
Datenschutzbeauftragter RA Stefan Wiesen unter datenschutz@ra-wiesen.de oder unter unserer Anschrift mit dem Zusatz „Der Datenschutzbeauftragte“