Bundeskabinett beschließt Änderung des Waffengesetzes – obwohl sie deren Bedarf kurz vorher mit Hinweis auf Vollzugsdefizite abgelehnt hat. FWR-Kritik am Entwurf wird gänzlich ignoriert. Regierungskoalition brüskiert 1,5 Millionen legale Waffenbesitzer.
Die Jägervereinigung des Départements Moselle (FDC 57) hat uns mitgeteilt, dass auch für deutsche Jäger die Teilnahme an Jagden (Ansitzjagd und Drückjagd) im Département Moselle möglich ist. Die Zulässigkeiten von
Seit längerem haben wir nichts mehr über den Einsatz von Wildkameras berichtet. Die aktuelle Beantwortung einer Anfrage an das „Unabhängige Datenschutz-Zentrum Saarland“ gibt Anlass, nochmal das wiederzugeben, was gilt. Im
DJV und LJV Brandenburg fordern Behörden zur Zusammenarbeit mit Jägern auf. Jäger, Landwirte und Förster sollen jeden Wildschwein-Kadaver umgehend melden – etwa über Tierfund-Kataster-App. Verdächtige Tiere sollten nicht angefasst werden
Jägerschaft verurteilt Bienenfrevel auf das Schärfste! Mit Entsetzen hat die Jägerschaft des Saarlandes den Bienenfrevel in Saarwellingen zur Kenntnis genommen. Nach Mitteilung verschiedener saarländischer und auch überörtlicher Medien hat
Das neue Waffengesetz des Bundes wurde heute im Bundesgesetzblatt verkündet und tritt demnach in weiten Teilen morgen in Kraft. Für verschiedene Dinge gelten Übergangsfristen, die zu beachten sind. Mehr Infos
Jäger auf der „Grünen Woche“ in Lebach Die „Grüne Woche“ ist jedem Lebacher ein Begriff. Und nicht nur den Lebachern. Insbesondere der „Maria Geburtsmarkt“ am jeweiligen Dienstag und krönendem
„Erste saarländischen Wildgrillwochen“ „Mir grillen Wild“ am 15. Juni 2019 auf dem Bauernmarkt rund um den St. Johanner Brunnen Wildbret ist ein hochwertiges und nachhaltig gewonnenes Lebensmittel, das auch
Weniger Bürokratie und mehr Flexibilität: Jäger und Falkner fordern eine Agrarpolitik, die Artenvielfalt als Produktionsziel hat. Landwirte sollten für Trittsteine auf dem Acker für bedrohten Arten fair entlohnt werden.
Das DJV-Präsidium hat heute einstimmig Dr. Volker Böhning zur Wahl als Nachfolger von Hartwig Fischer vorgeschlagen. Zur Wiederwahl als Schatzmeister wurde Kurt Alexander Michael empfohlen. Vier Landespräsidenten kandidieren für das