. . . Kreisgruppe Saarlouis. Die tun was.
Eingeladen zum Jägerfrühstück waren alle Reviere aus dem Kreis Saarlouis. Angemeldet hatten sich ca. 100 Jäger die aus 20 Revieren des Kreises kamen.
In der Fuchswoche wurden in diesen 20 Revieren 78 Füchse erlegt. Ein beachtlicher Erfolg. KJM Jürgen Schmitt konnte einem ganz besonders erfolgreichen Jäger, der am Vorabend auf den Hochsitz ging und am Morgen zum Jägerfrüchstück kam, stellvertretend für alle anderen Erleger den Schützenbruch überreichen. Er hatte großes Waidmannsheil und konnte 5 Füchse an diesem einen Ansitz erbeuten. Andreas Hoffmann, aktiver Bläser des Bläsercorps Mittleres Primstal, hat die Strecke verblasen und damit jagdlichem Brauchtum Geltung verschafft.
Für die letzte Dezemberwoche in diesem Jahr ist eine weitere Fuchswoche geplant. Baujagden können mit vorhandenen Hunden in den Wintermonaten angefragt werden. LJM Josef Schneider konnte berichten, daß es ab November wieder eine Annahmestelle für nicht abgebalgte Füchse , sowie Fuchsbälge geben wird. Dadurch kommen Fuchsfelle in die Verwertung. Ein wichtiger Aspekt im Rahmen der Fuchsbejagung.
Vorbereitet für alle war ein rustikales Jägerfrühstück im Freien vom Feinsten und in ausreichender Menge. Jeder wurde satt. Von Eiern mit Speck aus der Großen Pfanne bis Hausmacher Wurst und Schinken. Wunderbar garniert mit Ei, Gurke und Grünzeug. Dazu ganz frisches Flutes aus Frankreich. Kaffe und kalte Getränke. Es war an alles gedacht. Eine gelungene Organisation. Selbst das Wetter war wie bestellt. Sonne und wolkenloser Himmel.
Kreisjägermeister Jürgen Schmitt und Berufsjäger René Wiese stellten das neue Projekt der Kreisgruppe Saarlouis vor.
„Artenreiche Kulturlandschaft Saarlouis“ deckt die Bereiche der Hege: wie Äsung, Deckung und Prädatorenbejagung ab, mit Blick auf die momentane Situation in der Landwirtschaft. In einigen Initiativrevieren wurde mit der Anlage von speziellen Biotopflächen begonnen. Bei der Gewinnung von geeigneten Flächen können die Revierinhaber auf die Beratung der Kreisgruppe setzen.
Die Diskussion in kleinen Gruppen an den einzelen Tischen kam schnell in Gang und setzte Akzente die sicherlich weitere Intiativen auslösen werden.
Ein Veranstaltung dieser Art ist eine besonders angenehme Form der Weiterbildung und des Weitertragens von wichtigen Informationen.
Ein gelungener Tag der das Brauchtum, die Kommunikation und das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Kreisgruppe eindrucksvoll dokumentiert hat.
Den Organisatoren und den vielen Helfern ein herzliches Dankeschön.
Peter Voit, Tanneck