Satzungsänderung und Beitragserhöhung beschlossen
Einstimmig beschloss die Mitgliederversammlung am 29.04.2017 in der Stadthalle in Wadern die Satzung so zu ändern, dass der Landesjägermeister zwar einmal im Jahr eine Mitgliederversammlung einzuberufen hat, nicht jedoch, dass dabei der Zwang besteht, dies jeweils bis zum 30. Juni zu tun. Damit besteht jetzt „freie Hand“, zum Beispiel nächstes Jahr den 70. Geburtstag der VJS am letzten Augustwochenende im Freien feiern zu können.

In geheimer Abstimmung sprachen sich rund 84 % der anwesenden Mitglieder dafür aus, den Beitrag von derzeit 77,50 EURO auf 100,00 EURO im Jahr zu erhöhen. Damit folgten mehr als vierfünftel der Mitglieder dem Antrag des Vorstandes, der damit begründet war, dass die disponiblen Mittel der VJS in den letzten Jahren ständig abschmolzen, insbesondere auch für die Bauunterhaltung am Jägerheim und an den Schießständen. Landesjägermeister Josef Schneider und Schatzmeister Stefan Kasel warben in ihren vorhergehenden Berichten für die Beitragserhöhung. Nicht nur, weil der DJV seinen Beitrag von 12 auf 17 EURO je Mitglied erhöht, sondern auch um das umfassende Serviceangebot, die Fort- und Weiterbildung zum Selbstkostenpreis und die kostenlose Schießstandbenutzung beizubehalten, die Öffentlichkeitsarbeit zu stärken und in allen Aufgabenbereichen handlungsfähig zu bleiben, sei die Erhöhung zum jetzigen Zeitpunkt unerlässlich.
Umweltminister Reoinhold Jost (SPD) machte genauso wie sein Landtagskollege Roland Theis deutlich, dass beide große Fraktionen im saarländischen Landtag nach der Wahl genauso zur VJS stehen wie vor der Wahl. Jost konnte lediglich hoffen, leider nicht versprechen, in seiner Funktion auch nach der Regierungsneubildung zu bleiben, um die konstruktive Arbeit mit der VJS („Mit Herz und Verstand anstatt mit dem Kopf durch die Wand.“) fortsetzen zu können. Theis konnte die Mitglieder als neuer Jäger, der bei unserem „Lernort-Natur-Aktiven“ Sigfried Wolf schon eine jagdliche Heimat gefunden habe, zu überzeugen und bedankte sich für seine gute Ausbildung bei Herrn Dr. Bernhard Feichtner und für die korrekte Prüfung beim Prüfungsleiter Herrn Armin Birk.
Das Präsidium war der Überzeugung, dass der Landesjägertag der richtige Rahmen sei, Landesjägermeister Josef Schneider für seine unermüdliche Tätigkeit auf allen Ebenen mit der VJS-Verdienstnadel in Silber auszuzeichnen und überraschte ihn damit. Dieser spontane Tagesordnungspunkt wurde mit einer Ehrung für Herrn Dr. Wolfgang Dörrenbächer (DJV-Bronze) und der seltenen Treuenadel für 65 Jahre Mitgliedschaft im DJV an Herrn Herbert Huber ergänzt.
Die Veranstaltung wurde musikalisch umrahmt von den Jagdhornbläsercorps der gastgebenden Kreisgruppe Merzig-Wadern, nämlich dem JBC Hochwald, dem JBC Merzig und dem Naturhornensemble Saar.