Jäger auf der „Grünen Woche“ in Lebach
Die „Grüne Woche“ ist jedem Lebacher ein Begriff. Und nicht nur den Lebachern. Insbesondere der „Maria Geburtsmarkt“ am jeweiligen Dienstag und krönendem Abschluss der „Kurzwoche“ lockt seit Jahrzehnten und, ja wirklich, seit Jahrhunderten viele Gäste aus dem ganzen Saarland an. Bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde auf dem Markt noch Vieh gehandelt. Großvieh aber an dem Montag davor. Und dieser „verwaiste“ Tag sollte am 09.09.2019 durch den „Tag der Land- und Forstwirtschaft“ wiederbelebt werden.
Kreisjägermeister Jürgen Schmitt, Hegeringleiter Günter Hoffmann und der ehemalige Hegeringleiter von Thalexweiler, Edi Hell, hatten eine Mannschaft aufgeboten, um den Kindern, die erwartet wurden, die Natur durch das „Lernort-Natur-Mobil“ wieder etwas näher zu bringen. Das „Lernort-Natur-Mobil“, das auch von Peter Voit betreut wurde, war ständig umlagert. Eine weitere Attraktion waren die Greifvögel, die der Falkner Pascal Biewer mitgebracht hatte.
Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt: Insgesamt wurden rund 500 wohlschmeckende Grillwürste der Metzgerei Blug aus Gresaubach geschwenkt und gegrillt und an die Kindergarten- und Schulkinder ausgeteilt. (Vielen Dank an die Metzgerei Blug, dass sie uns die Würste zu diesem Zweck gestiftet hat.) Zur Mittagszeit erhielten die Lebacher Jäger noch Unterstützung durch den „Routinier“ im Schwenken und Grillen, Umweltminister Reinhold Jost.
Zu bemängeln bleibt, dass unser Stand zwar derjenige war, der von den Kindern am meisten belagert war, aber die Teilnahme der Lebacher Jägerschaft weder in der Vorankündigung durch die Stadt Lebach noch in der Nachberichterstattung enthalten war. Und das, obwohl die VJS von Anfang an in die Organisation dieses Tages eingebunden war.